“Ich habe gehört was Du gesagt hast. Aber ich habe nicht verstanden was Du damit meinst.” Ging es Ihnen auch schon so? Wie viele Informationen gehen verloren, weil die Mitteilungen und Nachrichten auf dem Weg zum Empfänger gestört und in ihrem Inhalt verfälscht werden?
Der “Stille Post”-Effekt ist überall und zu allen Zeiten ein großes Problem und kostet Arbeit, Zeit und Geld. Damit Sender und Empfänger auf der gleichen “Welle” kommunizieren, ist u.a. ein gemeinsamer Zeichenvorrat notwendig. Unter Berücksichtigung der vier Seiten einer Nachricht (nach Schulz v. Thun) wird Gesagtes auf den jeweils relevanten Teil hin untersucht und gefiltert.
Was passiert nach dem Filtern? Die gefilterten Informationen müssen aufbereitet werden, um sie zielorientiert weitergeben und anwenden zu können. Sie erfahren mittels Kommunikations- und Feedbackübungen den wesentlichen Teil einer Nachricht herauszufiltern. Natürlich kennen wir auch andere Methoden als die von Herrn von Thun.






